Herzlich Willkommen
Lebenslanges Lernen heißt das Schlüsselwort, wenn man auf dem Arbeitsmarkt mithalten,
einen Berufsabschluss nachholen oder sich weiterbilden will.
Wir bieten Arbeitsuchenden, Arbeitnehmern und Berufsanfängern ein breites Spektrum beruflicher Aus- und Weiterbildung mit modernem Know-how. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. Basis ist die über 45- jährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung in Verbindung mit modern ausgerüsteten Werkstätten sowie hochmotiviertem Personal.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Unsere Angebote

Berufsvorbereitung

Erstausbildung

Fortbildung

berufsbegleitende Angebote

berufliche Weiterbildung

Unsere Angebote

Berufsvorbereitung

Erstausbildung

Fortbildung

berufsbegleitende Angebote

berufliche Weiterbildung

Verbundsausbildung

Ausbildungsbegleitende Hilfen

Schulprojekte
Aktuelle Maßnahmen
Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenter Uckermark werden derzeit nachfolgende Maßnahmen durchgeführt:
Kenntnissvermittlung Betreuungskraft in Pflegeheimen
Maßnahmenbeginn 25.09.2023
Maßnahmenende 14.12.2023
Aufgabe der Betreuungskräfte ist es u. a., in enger Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw. zu begleiten und zu unterstützen. Aber auch in der häuslichen Pflege sind Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte willkommen.
Selbstgestalter
gefördert vom Jobcenter Uckermark
Selbstgestalter ist eine Maßnahme, die Ihnen die Möglichkeit für einen Neustart in die berufliche Integration bietet.
Diese Maßnahme wird an 2 Tagen in der Woche absolviert und umfasst unter anderem nachfolgende Inhalte.
- berufliche Orientierung – Perspektivbildung
- Aufbau von persönlichen Kompetenzen
- Aufbau von sozialen Kompetenzen
- Erhöhung der Sprachkompetenzen
- Vermittlung von positiven Bildungs-, Lern- und Arbeitserfahrungen
- Erwerb von IT- und Medienkompetenzen
- Erwerb interkultureller Kompetenzen
- Stärkung lebenspraktischer Fähigkeiten
- Verbesserung bzw. Herstellung von Schlüsselkompetenzen (z. B. Verbindlichkeit, Pünktlichkeit usw. )
- Gesundheitsmanagement
- Ergotherapeutische Angebote
Ziel ist die dauerhafte Eingliederung in eine Ausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt.
R-Learning Kollektiv – (regional-digital-gemeinsam) Weiterbildungsverbund
Das Projekt R-Learning Kollektiv soll die Entwicklung und Stärkung eines Weiterbildungsverbunds zur Synchronisierung und Entwicklung maßgeschneiderter Bildungsangebote sowie den Aufbau einer digitalen Infrastruktur und Entwicklung digitaler Lernmodule zur Förderung flexibler Lernstrukturen fördern. Der Aufbau eines eigenständigen Weiterbildungssystems soll im Bereich der Kompetenzfeststellung der Mitarbeiterqualifikationen und rechtzeitigen Qualifizierung zukünftiger Mitarbeiter/-innen von KMU, die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassung an den digitalen Wandel gewährleisten. Das Projekt wird durch mehrere Kooperationspartner, unter der Koordinierung der GFBM Akademie gGmbH realisiert. Weitere Kooperationspartner sind dabei die ITS mobility GmbH und der Berufsbildungsverein Prenzlau. Weitere Informationen können wir gerne auf Nachfrage übermitteln sowie finden Sie weitere Informationen auf der Projektwebseite:
Integration / Coaching
Grundsätzliches Ziel ist die besondere Unterstützung von Arbeitslosen, die auf Grund von Hemnissen mit der Integration in den Arbeitsmarkt überfordert sind.
In einem Zeitraum von 6 Monaten, je nachdem wie viel Hilfen der einzelne erwerbsfähige Leistungsberechtigte benötigt, soll das primäre Ziel, die Verbesserung der Integrationsfähigkeit, erreicht werden. Deshalb ist es besonders wichtig, dass alle beteiligten Akteure zusammenarbeiten.
Das Angebt umfasst:

Case Management
Ermittlung und Koordinierung passgenauer Hilfe- und Dienstleistungen.
Ziel: Zugang zu passenden Beratungs- und Hilfsangeboten ermöglichen und sichern.

Kompetenzwerkstatt
praktische Umsetzung von Kreativarbeiten und Projekten.
Ziel: Erweitern und Einüben von handwerklichen, berufspraktischen Arbeitnehmer- und Alltags-kompetenzen sowie des zielorientierten Handelns und Steigerung des Selbstbewusstseins.

Coaching
Entwicklung persönlicher Ziele und Strategien zur Zielerreichung unter Berücksichtigung der persön-lichen Hemmnisse, Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen.
Ziel: Steigerung des persönlichen Reflexions-/ Zielplanungsvermögens von Selbstbewusstsein und Resilienz, Perspektivenentwicklung.