Berufsvorbereitung
Die Teilnehmer dieser Maßnahme sind junge Menschen mit und ohne Behinderung und ohne berufliche Erstausbildung, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Diese jungen Menschen sollten zudem grundsätzlich eine Ausbildung anstreben.
Die Teilnehmer werden in verschiedenen Qualifizierungsebenen auf eine Berufsausbildung oder die Fähigkeit zur Erwerbstätigkeit vorbereitet. Der Ablauf der Maßnahme gliedert sich in drei wesentliche Bestandteile. Das sind die praktische Arbeit in den Gewerken und Betriebspraktika, Stützunterricht und die Beschulung am Oberstufenzentrum. Dazu gehört auch die Möglichkeit zur Teilnahme am Ergänzungsunterricht, um so einen der Berufsbildungsreife gleichgestellten Abschluss zu erwerben. Ein weiterer wichtiger Faktor der Maßnahme ist die Vermittlung von Lebenskompetenz und der Kompetenz zu lebenslangem Lernen. Der Inhalt umfasst auch das Bewerbungsmanagement, das Berufs-, Arbeits- und Tarifrecht. Besonderen Wert legen wir auf die Vermittlung, Einhaltung und Umsetzung des Arbeits-,Gesundheits- und Umweltschutzes.
Je nach Art der Berufsvorbereitung können sich die Teilnehmer in den nachfolgenden Berufsfeldern orientieren:
Ansprechpartner
Gerne unterstützen wir Dich auf deinem Weg ins Arbeitsleben.
Bildungsbegleiter:
Herr Gehrke: 03984 8722 52
E-Mail: C.Gehrke@bbvp.de
Frau Pönitzsch: 03984 8722 50
E-Mail: K.Pönitzsch@bbvp.de
Sozialpädagoge:
Frau Schweizer: 03984 8722 51
Mobil: 015327765686
E-Mail: M.Schweizer@bbvp.de

Dienstleistungen
Im Berufsfeld stellt Ihr einfache Speisen und Getränke sowie Teige und Massen unter der Berücksichtigung von Gesundheitsschutz, Hygiene, Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit her. Ihr reinigt, pflegt Räume, gestaltet das Wohnumfeld mit, sortiert Wäsche nach unterschiedlichen Kriterien und lernt die Waschmaschine zu bedienen. Ebenfalls lernt ihr den Umgang mit der Nähmaschine und führt Näharbeiten aus.
Inhalte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Einführung in die gesunde Ernährung
- Kennenlernen und Anwendung der Hygienevorschriften
- Zubereitung von einfachen Speisen
- Kennenlernen der Putz- und Reinigungsmittel
- Planen von Reinigungs- und Pflegeaufgaben
- Durchführung von Reinigungs- und Pflegeaufgaben
- Einführung in die Pflege und Wäsche von Textilien
- Einweisung und Durchführung von Näharbeiten
individuell
Je nach Voraussetzung können nachfolgende Qualifizierungsbausteine abgelegt werden:
– Reinigen und Pflegen von Räumen
– Reinigen und Pflegen von Textilien
– Servieren von einfachen Speisen
– Speisenzubereitung und Service

Farben und Lacke
Inhalte:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Handwerkzeuge aussuchen, handhaben und pflegen
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
- Untergründe begutachten und fachgerecht vorbereiten
- Beschichtungsstoffe vorbereiten und fachgerecht applizieren
- Tapezieren von Vlies.- Glasgewebe und Raufasertapeten
- Ausführung dekorativer Gestaltungstechniken
- Durchführung von Putz- und Dämmarbeiten
- Zierprofile und Dekorputze verarbeiten
- Verlegung von Bodenbelägen
- Arbeitsergebnisse anhand von Qualitätsvorgaben überprüfen und Arbeiten dokumentieren.
individuell
Je nach Voraussetzung können nachfolgende Qualifizierungsbausteine abgelegt werden:
– Anstricharbeiten innen
– Anstricharbeiten aussen
– Klebearbeiten

Handel, Lager und Logistik
Inhalte:
- Herrichten und Führen eines Verkaufsstandes auf dem Gelände
- Üben an einem Kassensystem inklusive Produkt- Scanner
- Führen von Verkaufsgesprächen und Tipps zum professionellen Gesprächsverlauf
- Vermittlung von Fachkenntnissen und theoretischem Wissen zu den Berufsbildern
- Fachbezogene Exkursionen in örtliche Unternehmen
- Computerarbeitsplätze für die Internetrecherche
- Nutzen von Dekorationsmaterialien zur ansprechenden Gestaltung des Point of Sale
- Erwerb von Qualifizierungsbausteinen zur Verbesserung des Bewerbungserfolges
individuell
Je nach Voraussetzung können nachfolgende Qualifizierungsbausteine abgelegt werden:
– Verkaufsvorbereitung und Lagerung
– Lagern von Gütern
– Werbemaßnahmen und Dekoration

Metall- und Maschinenbau
Dazu gehören der Umgang mit technischen Unterlagen, das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen und Auswerten der eigenen Arbeitsergebnisse. Weiterhin werdet Ihr den Umgang mit verschiedenen metallischen Werkstoffen, Maschinen, Bearbeitungsverfahren, wie Umformen, Trennen und Fügen sowie das Herstellen, Montieren/Demontieren und Instandhalten von Bauteilen und Baugruppen erlernen.
Inhalte:
- Messen von Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebernund Messschrauben unter Berücksichtigung von Messfehlern
- Feilen, Sägen, Meißeln, Gewindeschneiden, Reiben
- Herstellen von Werkstücken nach Zeichnung ( Modell LKW u.ä.)
- Bohren, Senken, Reiben
- Quer-Plandrehen und Längs- Runddrehen
- Herstellen von Werkstücken mit unterschiedlichen Fräsern nach Zeichnung
- Scherschneiden, Kaltumformen
- Trennen von Blechen, Rohren und Profilen mit Hand- und Maschinensäge
- Herstellen von Schraub- und Stiftverbindungen
- MAG und WIG –Schweißverfahren/E-Handschweißen/Gas-schweißen
individuell
Je nach Voraussetzung können nachfolgende Qualifizierungsbausteine abgelegt werden:
– Herstellen von Bauteilen durch manuelles Spanen
– Herstellen von Bauteilen durch maschinelles Spanen