junger männlicher Koch, der mit Kräutern auf weißem Teller köstlichen Vorspeise zubereitet

Fortbildung Diätkoch/ Diätköchin

Diätköche planen und erstellen Gerichte nach besonderen diätischen Vorgaben. Menschen, die unter Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten leiden, benötigen in der Bewirtung eine individuelle Beratung und Verköstigung. In Kliniken, Reha-Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen kommen Diätköche zum Einsatz. Denkbar ist aber auch eine Tätigkeit in einem Restaurant. Besonders Hotels in Kurorten setzen auf den Diätkoch, um ihren Gästen den besten und vor allem gesündesten Service zu bieten.

Diätkoch/Diätköchin wird man durch eine Weiterbildung, diese schließt mit dem Titel „Geprüfter Diätkoch/Geprüfte Diätköchin (IHK)“ ab.

Informationsmaterial

  • Informationsbroschüre
  • Fördermöglichkeiten

Ansprechpartner

Susi Musterfrau
Susi Musterfrau

Daniel Drews
Gudrun Drawert

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung

Tel.: 03984 8722 0
E-Mail: info@bbvp.de

Zugangsvoraussetzungen

Eine der nachfolgend genannten Zugangsvoraussetzungen sollten Sie vorweisen, wobei zu der einschlägigen Berufspraxis keine Ausbildungs- oder Studienzeiten zählen. Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Diätkochs oder einer Diätköchin haben.

 

Zugangsvoraussetzungen sind:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im Beruf Koch/Köchin und eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf aus dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft und eine 2-jährige einschlägige Berufspraxis
  • keiner der oben genannten Abschlüsse, aber mindestens eine 5-jährige Berufspraxis
Fördermöglichkeiten
  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) und
  • andere Förderungen
Qualifizierungsschwerpunkte
  • Interdisziplinär arbeiten (u.a. Grundlagen der Ernährungslehre, Umgang mit ärztlichen Verordnungen)
  • Abläufe organisieren und Speisen zubereiten (u.a. Lebensmittelkunde, Hygiene, Koch- und Küchentechnik, interne und externe Kommunikation)
  • Nährstoffdefinierte Speisepläne erstellen (u.a. Lebensmittelrecht, Diätverordnung, Menüplanung, Nährstoffberechnung)
  • Ernährungsbildung und -erziehung unterstützen (u.a. Zielgruppenauswahl, zielgruppenspezifische Beratungen, Gestaltung des Speisenangebotes)
  • Fachpraxis (u.a. Ausarbeitung verschiedener Menüs und Einhaltung vorgeschriebener Kriterien, praktische Ausführung der Diätform)
Ausbildungsdauer

8 Wochen in Vollzeit oder Teilzeit nach Absprache

Susi Musterfrau

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung.