Datenschutzerklärung
Für den Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. hat der Datenschutz einen hohen Stellenwert. Dieser Datenschutzhinweis erläutert Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuches erfassen und wie diese genutzt werden.
Die hier aufgeführte Datenschutzerklärung entspricht den Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie soll über die Art, den Zweck und die Verwendung personenbezogener Daten durch den Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. informieren. Deshalb möchten wir Sie eindringlich bitten, nachfolgende Datenschutzhinweise aufmerksam zu lesen.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Gleichwohl unsere Seite mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet ist, kann kein vollständiger Schutz Ihrer Daten gewährleistet werden, da Sicherheitslücken im Internet nicht ausgeschlossen werden können. Sollten Sie Anliegen bzgl. der Datenerhebung und des Datenschutzes haben, finden Sie am Ende dieses Datenschutzhinweises die entsprechenden Kontaktdaten.
Datenerhebung
Bei der Nutzung unserer Homepage werden keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder andersartig genutzt.
Der Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. erhebt, verarbeitet und nutzt anfallende personenbezogene Daten ausschließlich entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Gemäß Artikel 6 DSGVO verwenden wir die personenbezogenen Daten nur zu den in diesem Datenschutzhinweis angeführten Zwecken (z. B. zur Bearbeitung von Anfragen). Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur dann von uns erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn es zur Wahrung der berechtigten geschäftlichen Interessen erforderlich ist.
Gemäß Artikel 12 ff. DSGVO sowie §§ 32 ff. BDSG haben Sie als Nutzer(in) das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten sperren bzw. löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Auch können Sie die Verarbeitung der Daten einschränken lassen und eine Übertragung an einen anderen Verantwortlichen bei uns veranlassen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Site) fallen nicht darunter.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden keine Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Es findet keine Verwertung statt.
Unser Internetauftritt bietet Ihnen die Möglichkeit schnell und unmittelbar Kontakt zu unserem Unternehmen aufnehmen zu können, realisiert über die elektronische Kontaktaufnahme mithilfe einer allgemeinen E-Mail-Adresse (elektronische Post). Wenn Sie per E-Mail den Kontakt zum Berufsbildungsverein Prenzlau e. V. aufnehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der erhobenen Daten auf freiwilliger Basis durch den entsprechenden Verantwortlichen wird aufgrund des Zweckes der Bearbeitung bzw. des weiteren Kontaktes zu Ihnen/zum Anfragestellenden vorgenommen und dadurch legitimiert (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Weitergabe erfolgt nicht.
Es werden im Wesentlichen zu folgenden Gruppen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit es sich um natürliche Personen handelt und soweit diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich sind:
- Teilnehmer, Auszubildende
- Kunden
- Interessenten
- Mitarbeiter
- Bewerber
- Vermieter
- Lieferanten und Dienstleister
Zu den genannten Personengruppen werden folgende Daten oder Datenkategorien erhoben: Adressdaten, allgemeine Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Vertrags- und Zahlungsdaten:
- Daten jedweder Art sofern zur Auftragsabwicklung mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Uckermark, ARGEn, SGB II Träger oder Rehabilitationsträger erforderlich
- Daten zur Lohn- und Gehaltsabrechnung, zur Lohnsteuer und Sozialversicherung
- Vertrags- und Abrechnungsdaten
- Bewerbungsdaten, Lebensläufe
Laut Datenschutzgrundverordnung besteht für uns die Verpflichtung, den gesamten Umfang aller derartigen Daten aufzulisten.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Aufgabengebiet des Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. ist es, die Berufsausbildung, die berufliche Fortbildung und Umschulung zu fördern, als Träger von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aufzutreten. Im Rahmen unseres Zweckes fördert der Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. die Integration von gesellschaftlichen Gruppen in das Berufsleben und den Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. Zu unseren Aufgaben gehört auch die Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen, den Trägern der öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege, Schulen und Verbänden sowie der Wirtschaft in allen Fragen der beruflichen Ausbildung, Fortbildung, Umschulung und Integration in das Arbeitsleben. Der Berufsbildungsverein Prenzlau e.V. erhebt, speichert und verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung der zuvor beschriebenen Zwecke, zur Personalverwaltung und zur Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher gesetzlicher Verpflichtungen.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Empfänger/Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können:
Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden).
Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind sofern zur Erfüllung genannten Zwecke erforderlich.
Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag (sofern zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich).
Weitere externe Stellen wie z.B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der/die Betroffene seine/ihre schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist (sofern zur Zweckerfüllung erforderlich).
Weitere Informationen
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bei Aufnahme ihrer Tätigkeit auf die Wahrung des Datengeheimnisses und des Datenschutzes nach § 53 BDSG verpflichtet. Unsere Kooperationspartner sind durch analoge gesetzliche Regelungen ebenfalls zu entsprechender Verschwiegenheit verpflichtet. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Mittel geschützt mit dem Ziel, Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung, Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung gegenüber Dritten zu sichern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend der technischen Entwicklungen und organisatorischen Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert.
Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten an, oder geben diese ohne entsprechendes Einverständnis weiter.
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte oder eine Verwendung über die Bearbeitung der Anfrage hinaus erfolgt nicht. Sollte eine Weiterleitung an Dritte zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sein, gilt das Einverständnis des/der Anfragenden insoweit als erteilt. Darüber hinaus geben wir diese Informationen nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht und ist nicht geplant.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen, die im Wesentlichen eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren erfordert, zum Teil aber auch darunter liegen. Darüber hinaus können sich Abweichungen durch satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen ergeben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zweckbestimmung entfällt.
Zusätzlich bietet sich Ihnen nach Artikel 17 ff. DSGVO das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt werden, sofern die Verarbeitung dieser Daten nicht erforderlich ist oder einer der folgenden Gründe eintritt:
- Fehlendem bzw. unnötigem Zweck
Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person gegen die Grundlage der Erhebung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO - Fehlende Rechtsgrundlage
- Widerspruch der betroffenen Person (gem. Artikel 21 DSGVO)
- unrechtmäßige Verarbeitung
- Erfüllung geltender rechtlicher Verpflichtungen
- Erhebung in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (gem. Artikel 8 Abs. 1 DSGVO)
Eine Löschung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten kann nach vorliegen genannter Gründe jederzeit bei einem unserer Mitarbeiter von Ihnen als betroffene Person veranlasst werden. Der Berufsbildungsverein Prenzlau e. V. wird der Löschung bzw. Sperrung dieser Daten unverzüglich nachkommen. Sobald wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet sind, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Widerrufsrecht
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie diese jederzeit wieder löschen lassen. Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
automatisierte Entscheidungsfindung
Der Berufsbildungsverein Prenzlau e. V. verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Kontakt
Verantwortlich für die Datenerhebung Für Fragen, Auskunftsersuche, Anträge, Beschwerden oder Kritik hinsichtlich unseres Datenschutzes können Sie sich an unsere Geschäftsführung wenden:
Berufsbildungsverein Prenzlau e. V.
Brüssower Allee 60
17291 Prenzlau
Berufsbildungsverein-prenzlau@t-online.de
Datenschutzbeauftragter
Die korrekte Umsetzung des Datenschutzes wird bei uns von einem internen Datenschutzbeauftragten übersehen. Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlicher Daten haben, besteht zudem die Möglichkeit, sich direkt mit diesem in Verbindung zu setzen.
Berufsbildungsverein Prenzlau e. V.
Brüssower Allee 60
17291 Prenzlau
E-Mail: Berufsbildungsverein-prenzlau@t-online.de
Aufsichtsbehörde – Recht auf Beschwerde
Gemäß Artikel 77 DSGVO haben Sie als betroffene Person im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 03 32 03/356-0
Telefax: 03 32 03/356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
www.lda.brandenburg.de
Änderung der Datenschutzerklärung Wir als Verantwortliche behalten es uns vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit in Hinblick auf geltenden Datenschutzvorschriften zu verändern. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert. (Derzeitiger Stand: 05/2018)